Zum Inhalt springen
Logo Klarinette

b-klarinette.de

Website für Klarinettenfreunde

  • Wheaton College Christmas Festival
  • Musikhaus Kirstein.de >>>
  • Startseite
  • Schon gewusst? >>>
  • Grundlagen
    • Geschichte
    • Einsatzgebiete
    • Instrumentenkauf
    • Kinderklarinette
    • Pflege
    • Pflege Klarinettenpolster
    • Reparatur der Klarinette
    • Grifftabelle
    • Grifftabelle Boehm
    • Blattbearbeitung
    • Atmung
    • Ansatz bei der Klarinette
    • Schöner Ton
    • Stimmung
    • Richtig Üben
    • Musiktheorie
    • Bissplatte
    • Artikulation
    • Klarinette lernen 50+
    • Welches Mundstück
    • Mundstücks-Übungen
    • Blattschneider
  • Fachbeiträge
    • Tonerzeugung
    • Klassischen Ton entwickeln
    • Klarinettenton im Alter
    • Streiflichter Entwicklung Klarinette
    • Oskar Neidhardt
    • Oskar Oehler
    • Geschichte der Wurlitzer Klarinetten
    • Karl Leister
    • Baermann-Epoche
    • Systemvergleich
    • Johann Christoph Denner
  • Playalong
    • Kegelduett Polonaise
    • Kegelduett Menuett
  • Videos
    • Grundsätzliches
    • Aufbau Klarinette
    • Blatt aufbinden
    • Tonleiter Chromatisch
    • Griffe
      • Tiefe Töne
        • Tiefes E
        • Tiefes F
        • Tiefes Fis
        • Tiefes G
        • Tiefes Gis
        • Tiefes A
        • Tiefes Ais
        • Tiefes H
      • Mittlere Töne
        • Mittleres C‘
        • Mittleres Cis‘
        • Mittleres D‘
        • Mittleres Dis‘
        • Mittleres E‘
        • Mittleres F‘
        • Mittleres Fis‘
        • Mittleres G‘
        • Mittleres Gis‘
        • Mittleres A‘
        • Mittleres Ais‘
        • Mittleres H‘
      • Obere Töne
        • Oberes C“
        • Oberes Cis“
        • Oberes D“
        • Oberes Dis“
        • Oberes E“
        • Oberes F“
        • Oberes Fis“
        • Oberes G“
        • Oberes Gis“
        • Oberes A“
        • Oberes Ais“
        • Oberes H“
      • Hohe Töne
        • Hohes C“‘
    • Erste Töne
    • Improvisieren
    • Hohe Töne anblasen
    • Klarinette prüfen
    • Unboxing Uebel 634
    • Erste (Ton)Hilfe
  • Wissenstest
    • Wissenstest
    • Onlinetest-Musiktheorie
    • Onlinetest-Klarinette
  • Hörbeispiele
    • Klassik
    • Klarinettenrock
  • Mein Youtube
  • Klarigeschichten
    • Die verschwundene Klarinette
    • Die Zauberklarinette
  • Fragen und Antworten >>>
  • Mitwirken
    • Projekt unterstützen
  • Empfehlungen
    • Klarinette Mieten
    • Klarinettenhersteller
    • Zubehör
    • Musikschaffende
    • Reparatur
    • Musikschulen
    • Interessantes
  • Kontakt
  • Sitemap

Oberes G“

Das obere G“ spricht in der Regel gut an. Wenn es hier doch zu Problemen kommt, liegt dies meistens am Ansatz, der Atemstütze oder der Blattwahl. Obere Töne sprechen mit schwereren Blättern besser an und klingen auch schöner.

Siehe auch Grifftabelle unter Grundlagen.

Oberes G
Veröffentlicht am 20. Januar 201413. Juni 2024Autor adminKategorien Griffe, Obere-Toene

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Erste Töne
Weiter Nächster Beitrag: 11 Tipps für einen besseren Ton
Mit Stolz präsentiert von WordPress