Die Beherrschung der Kunst des Atmens ist für jeden ein Muss, der sein Blasinstrument bestmöglich spielen möchte. Ähnlich wie beim Singen, ist die Atmung gewissermaßen die Seele des Bläsers. Sie bestimmt weitgehend die Qualität des Tones.

Besonders Männer atmen oftmals nur im oberen Bereich. Dies nennt man auch Brustatmung. Da bei dieser Methode nur ein Teil des Atemvolumens genutzt wird, ist sie für das Spielen eines Blasinstrument denkbar ungeeignet. Die Folge sind ein unschöner und instabiler Ton. Um die volle Lungenkapazität nutzen zu können, wird die Zwerchfell- oder Bauchatmung im Zusammenspiel mit der Brustatmung eingesetzt. Dadurch ist es möglich, das Atemvolumen in vollem Umfang zu nutzen und somit einen stabilen, vollen und schönen Ton beim Musizieren zu erzeugen.

So trainierst Du Deine Zwerchfellatmung...

Die folgenden Übungen sollten in einem gut gelüfteten Raum oder in der freien Natur durchgeführt werden. Trainiere ohne Dich zu überanstrengen maximal 10 Min am Tag. Die ersten Übungen absolviere bitte im Liegen, erst wenn diese gefestigt sind können sie auch im Sitzen oder Stehen trainiert werden.

1. Lege Dich flach auf den Rücken und atme ruhig ein und aus.

2. Lege jetzt Deine Hände auf den Bauch und beobachte dabei Deine Atmung. Wenn sich bei jedem Atemzug die Bauchdecke hebt und senkt, dann atmest Du schon weitgehend richtig. Bleibt Deine Bauchdecke ruhig, dann atmest Du mit der für Bläser ungeeigneten Brustatmung.

3. Achte jetzt auf Deinen Bauchraum und versuche Dich auf die Zwerchfellatmung zu konzentrieren. Atme ruhig und tief, hebe und senke dabei Deine Bauchdecke. Am Anfang wird diese Form der Atmung für Dich recht ungewohnt sein, im Laufe der Zeit aber immer mehr zur Routine.

4. Steigere Deine Atemfrequenz und senke diese wieder, atme dabei grundsätzlich durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.

5. Versuche die Luft kontrolliert und gleichmäßig über den Mund auszuatmen, das ist später auch wichtig um einen stabilen und sauberen Ton auf dem Blasinstrument zu erzeugen. Wiederhole diese Übungen nach Möglichkeit in der Anfangszeit täglich. Damit legst Du den Grundstein für einen vollen Klarinetten-Ton und verfügst stets über genügend Luft, auch bei längeren Musikstücken.

6. Wenn Du durch die ersten Übungen Deine Zwerchfellatmung verbessert hast, dann wird es Zeit sie direkt an der Klarinette zu üben. Versuche immer Dich während des Spielens auch auf die Atmung zu konzentrieren. Irgendwann wird das Routine und Du spielst "automatisch" mit der Zwerchfellatmung.

7. Auch etwas Ausdauersport wie z. B. Joggen, Radfahren oder Wandern wirken sich positiv auf die Atmung aus. Damit wird die Lunge gekräftigt und hat mehr Volumen. Unabhängig davon, dass es schädlich ist, sollte Rauchen für einen "Bläser" natürlich Tabu sein, da es die Lunge auf Dauer schwächt. 

sitemap | Ads | Impressum | Datenschutz | Mecklenburgisches Staatstheater

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.