Fragen und Antworten

Wir haben hier zur schnelleren Orientierung die häufigsten Fragen als FAQ verlinkt:

Wo finde ich eine Grifftabelle für die deutsche Klarinette kostenlos?

Eine Grifftabelle findest Du unter folgendem Link: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Wo finde ich eine Grifftabelle für die Boehm-Klarinette kostenlos?

Eine Grifftabelle für die Boehm-Klarinette findest Du hier: Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Wo finde ich eine Grifftabelle für Klarinette als PDF kostenlos?

Nutze dazu bitte folgenden Link: Grifftabelle als PDF
Wo finde ich Informationen zur Kinderklarinette?

Dafür haben wir extra eine Webseite eingerichtet, mit den gebräuchlichsten Klarinetten für Kinder. Die Website findest Du hier: Informationen zu Kinderklarinetten
Klarinette Ansatz, was ist zu beachten?

Der Ansatz bei der Klarinette ist sehr wichtig, damit Du einen schönen Ton erzeugen kannst. Hier ist vieles zu beachten, wie z. B. die Lippenspannung, das Mundstück, die richtige Zungenstellung. Mehr Informationen findest Du auf folgender Webseite: Ansatz bei der Klarinette
Wer war Johann Christoph Denner? Wer hat die Klarinette erfunden?

Johann Christoph Denner gilt als der Erfinder der modernen Klarinette. Es gab zwar schon vor seiner Zeit Entwicklungsversuche, Denner brachte aber mit seiner Entwicklung die Klarinette auf eine neue Entwicklungsstufe, siehe auch: Johann Christoph Denner
Wie greift man F3 auf der Klarinette. Gibt es einen leichten Griff dafür?

F3 ist zwar relativ leicht zu greifen, Du benötigst aber Erfahrung und einen guten Ansatz, damit der Ton sauber erklingt. Nutze dazu bitte unsere Grifftabelle unter Grundlagen: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Cis3 Griff bei der Klarinette, ist das schwer zu greifen?

In der Regel ist nicht besonders schwer zu greifen, Du benötigst aber für die hohen Töne eine gute Atemstütze und einen guten Ansatz. Auch die Mundstück-Blatt-Kombination sollte angepasst und optimiert sein. Siehe auch: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Welche Klarinette für Kinder ist besonders geeignet?

Wenn Kinder Klarinette lernen, ist die richtige Auswahl des Instruments besonders wichtig, sonst werden sich nur zögerlich Erfolge einstellen. Dies führt zu einer Verringerung der Motivation. Wenn jedoch das Erlernen der Klarinette Freude bereitet, dann kann dies zum Weitermachen motivieren. Sehr kleine Kinder fangen in der Regel mit einer Blockflöte an, wechseln dann zu einer C-Klarinette. Größere Kinder können auch gleich mit einer B-Klarinette starten. Hier findest Du mehr Informationen: Welche Klarinette für Kinder
Klarinette Ansatz trainieren, wie mache ich es am besten?

Regelmäßiges Üben ist der schnellste Weg zu einem guten Ansatz, es gibt jedoch hier einiges zu beachten. Unter folgendem Link findest Du erst einmal Grundsätzliches zum Thema Ansatz: Ansatz bei der Klarinette

Zusätzlich empfehlen wir Mundstücks-Übungen um schnell Erfolge zu erreichen. Wie sie durchgeführt werden, kannst Du hier erfahren: Mundstücks-Übungen
Ich benötige Informationen, wie ich das tiefe Fis auf der Klarinette greifen kann.

Dafür gibt es unsere Grifftabelle für die deutsche Klarinette bzw. das Boehm-System. Bitte klicke auf nachfolgenden Link: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder unter Videos/Griffe Tiefes Fis
Wie kann man das Klarinettenblatt bearbeiten?

Ein Klarinettenblatt gut bearbeiten zu können, das es in allen Lagen gut anspricht, ist nicht einfach und bedarf viel Erfahrung. Es sollte erst einmal mit einem alten Blatt geübt werden, bevor man sich an ein Neues wagt. Vorher ist zu prüfen, ob die Klarinette sich in einem guten, technischen Zustand befindet und der eigene Ansatz trainiert ist. Mehr Informationen zum Thema Blattbearbeitung findest Du hier: Blattbearbeitung für Klarinetten-Blätter
Wie kann ich meinen Klarinetten-Ton verbessern?

Ein schöner Klarinetten-Ton ist die Grundlage, um Musikstücke wohlklingend aufzuführen. Besonders, wenn man vor Publikum auftritt ist der Ton entscheidend, um die Gunst des Publikums zu erhalten. Einige Klarinettisten haben von Natur aus, einen schönen Ton. Andere müssen viel optimieren und üben, um ihn zu erhalten. Das liegt unter Anderem am Material, der Qualität des Musikunterrichts und auch am Fleiß des Klarinettisten. Wir haben deswegen für dieses wichtige Thema eine Seite erstellt, die Du hier findest: 10 Tipps für einen besseren Ton

Siehe auch: Klassischen Ton entwickeln
Wo finde ich eine Grifftabelle für hohe Töne bei der Klarinette?

Hohe Töne bis zum G3 findest Du auf folgender Webseite: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Wo finde ich Hilfsgriffe für Klarinette in B?

Hilfsgriffe findest Du auch in unserer Grifftabelle, hier ist der Link: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Gibt es auf dieser Website Informationen zu Karl Leister?

Ja, Karl Leister ist einer der bekanntesten Klarinettisten aus Deutschland, der als Solo-Klarinettist bei den Berliner Philharmonikern Karriere gemacht hat. Auch im höheren Alter hat er noch Meisterkurse und Konzertabende absolviert. Hier gibt es einen Fachbeitrag: Karl Leister
Was ist eine Bissplatte für Klarinette?

Eine Bissplatte ist ein kleines Stück Gummi, das auf das Mundstück geklebt wird. Es dient zum Schutz des Mundstücks, aber auch der Zähne und verbessert das Spielgefühl erheblich. Einen Artikel zum Thema gibt es hier: Bissplatte
Auf der Klarinette einen Ton erzeugen, wie funktioniert das?

Einen Ton auf der Klarinette zu erzeugen ist ein komplexer Vorgang, der im Zusammenspiel zwischen Klarinettist, Ansatz, Atmung, Mundstück, Blatt und Klarinette abläuft. Nur wenn alle, eben genannten Punkten optimiert sind, dann erklingt ein wohltönender Klang. Unter Fachbeiträge gibt es hier eine Webseite zum Thema: Tonerzeugung
Wo finde ich Informationen zum Griff d3 auf der Klarinette?

Für Griffe bis zum G3 findest Du Informationen in der Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Boehm-Klarinette. Rufe dazu die nachfolgende Webseite auf: Grifftabelle für deutsche Klarinette

Dort findest Du auch einen Link zur Grifftabelle für die Boehm-Klarinette.
Ist das G3 schwer zu spielen? Wo finde ich den Klarinetten-Griff?

Schwer ist immer relativ aber ja, G3 gehört zu den schwierigsten Tönen auf der Klarinette. Hier muss der Ansatz, die Atmung, das Mundstück mit Blatt perfekt aufeinander abgestimmt sein. Nachfolgend geht es zur Grifftabelle für diesen anspruchsvollen Ton: Grifftabelle für deutsche Klarinette
Ich benötige Informationen zum Klarinette Aufbau, wo finde ich diese?

Die Klarinette besteht aus folgenden 5 Grundelementen. Dem Mundstück, der Birne, dem Oberstück, dem Unterstück und der Glocke, auch Schallbecher oder Trichter genannt. Sie ist meistens aus Grenadill-Holz gefertigt. Du benötigst noch mehr Informationen? Auf der folgenden Seite findest Du ein kurzes Video zum Thema: Aufbau der Klarinette
Wo finde ich Informationen zum Thema Klarinetten-Geschichte?

Für diese umfangreiche Thema wurde eine Webseite eingerichtet, Du findest sie hier: Geschichte
Wie die Klarinette stimmen? Was ist zu beachten?

Die Klarinette wird hauptsächlich mit der Birne auf 442/443 Hz gestimmt. Mit der Optimierung des Mundstücks, des Klarinetten-Blatts, der Atemstütze sowie des Ansatzes ist es außerdem möglich, Intonationsprobleme zu verringern. Mehr zu diesem wichtigen Thema gibt es unter nachfolgendem Link: Stimmung
Was ist eine chromatische Tonleiter der Klarinette?

Bei der chromatischen Tonleiter werden einfach alle Töne in Halbtonschritten nacheinander gespielt, wie zum Beispiel e, f, fis, g, gis usw. Dies erfolgt oftmals vor dem eigentlichem Üben, um auf allen Tönen an Sicherheit zu gewinnen. Aber auch, wenn ein Instrument geprüft werden soll, ist es ratsam, die chromatische Tonleiter zu spielen, um Mängel an der Klarinette schnell zu erkennen. Siehe auch: Chromatische Tonleiter
Wo finde ich die Griffe für die Tonleitern auf der Klarinette?

Die Griffe findest Du in unserer Grifftabelle. Hier ist zu beachten, ob es sich um eine deutsche Klarinette oder Boehm-Klarinette handelt: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Gibt es für die Klarinette eine Mundstück-Empfehlung?

Jeder Klarinettisten-Mund hat seine eigene, spezifische Anatomie. Es gibt auch bei jeder Klarnette, feine Unterschiede. Deswegen ist es schwer, eine generelle Mundstücks-Empfehlung auszusprechen. Als Anfänger ist man erst einmal mit dem vom Hersteller mitgeliefertem Mundstück gut beraten. Ist die Klarinette schon älter und es liegen keine Hersteller-Empfehlungen vor, dann geht vieles nur über Probieren und Optimieren. Unter folgender Webseite findest Du mehr Informationen: Welches Mundstück für Klarinette
Ton F auf Klarinette greifen, was muss ich tun?

Informationen, wie du den Ton F greifen musst, findest Du auf der Webseite: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Auf der Klarinette hohe Töne spielen, was ist zu beachten?

Um sicher hohe Töne auf der Klarinette zu spielen ist es wichtig, seinen Ansatz, die Atemstütze und die Blatt-Mundstücks-Kombination zu optimieren. Schon kleine Unstimmigkeiten können hier den sauberen Klang und Intonation negativ beeinflussen. In der Regel kann man hohe Töne erst nach dem 2. Unterrichtsjahr halbwegs sicher spielen. Hier ist also Geduld und Fleiß gefragt. Auf folgender Webseite gibt es zum Thema mehr Informationen und ein Video: Hohe Töne sicherer anblasen
Wie den Ton Gis auf der Klarinette greifen?

Informationen, wie du den Ton Gis greifen musst, findest Du auf der Webseite: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Wo finde ich die Klarinetten-Hilfsgriffe, gibt es dafür eine extra Grifftabelle?

Für die Hilfsgriffe gibt es keine gesonderte Grifftabelle. Du findest sie unter folgende Links: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Ich suche ein Hörbeispiel bzw. Klangbeispiel für die Klarinette, wo finde ich es?

Die Klarinette ist ein sehr facettenreiches Instrument und wird in den unterschiedlichsten Stilrichtungen eingesetzt. Hörbeispiele findest Du hier: Hörbeispiele für Klarinette
Gibt es auf dieser Webseite eine Grifftabelle für Klarinette zum Ausdrucken?

Ja, es gibt auf unserer Website zwei Grifftabellen zum Ausdrucken als PDF. Du findest sie hier: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Wie kann ich den Klarinetten-Klang verbessern?

Die Klangoptimierung ist sehr komplex. Für dieses umfangreiche Thema haben wir eine Webseite erstellt, bitte nutze dazu folgenden Link: 10 Tipps für einen besseren Ton
Ich benötige Informationen zur Geschichte der Klarinette, wo finde ich sie?

Die Geschichte der Klarinette ist sehr spannend und reicht bis in die Antike zurück. Aus einem einfachen, flötenartigen Instrument wurde im Laufe der Jahrhunderte ein hochentwickeltes Musikinstrument. Hier findest Du weitere Informationen: Geschichte der Klarinette
Wo finde ich Informationen zur Klarinetten-Tonerzeugung?

Es gibt dazu einen Fachbeitrag, bitte nutze folgenden Link: Klarinette Tonerzeugung
Tiefes G wie richtig spielen?

Das tiefe G ist relativ einfach zu spielen, da es keine besonderen Anforderungen an die Atemstütze und den Ansatz stellt. In der Regel kann man diesen Ton schon nach einer Woche Unterricht erklingen lassen. Es gibt dazu Grifftabellen und eine kleines Video, siehe nachfolgende Links: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette oder auch als Video unter Tiefes G
Gibt es für die C-Klarinette eine Grifftabelle?

Die Grifftabellen für die C-Klarinette ist in der Regel dieselbe, wie für die B-Klarinette. Unterschieden wird hier nur nach Anzahl der Klappen, dem Klarinettensystem (Oehler, deutsche Klarinette oder Boehm-Klarinette). Die folgenden Grifftabellen kannst Du nutzen: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Klarinette pflegen, was ist zu beachten?

Die Pflege der Klarinette ist sehr wichtig, um den Werterhalt und auch die Spielbarkeit des Instruments zu gewährleisten. Schnell können hier bei ungenügender Pflege, gravierende Mängel entstehen, welche die Spielfreude stark beeinträchtigen. Achte deswegen immer darauf, Deine Klarinette nach dem Spielen sorgfältig zu säubern und zu warten. Was hier zu beachten ist findest Du unter Grundlagen: Pflege der Klarinette
Gibt es hier Informationen zum Klarinettisten Karl Leister?

Ja, bitte nutze folgende Webseite: Karl Leister, Meister der Klarinette
Welche Klarinette ist für Anfänger und Kinder geeignet?

Kinder beginnen in der Regel mit einer kleinen Klarinette, bzw. einem Instrument mit weniger Klappen als die Profi-Klarinetten. Das liegt vor allem daran, dass die Hände von Kinder sich in der Entwicklung befinden und deswegen noch relativ klein sind. Durch weniger Klappen sind die Klarinetten leichter und somit für Kinder besser zu handhaben. Erwachsene Anfänger können auch gleich mit einem Profi-Instrument starten, es spricht nichts dagegen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Klarinette-Spielen langfristig etwas für einen ist, kann man das Instrument auch erst einmal mieten und später kaufen. Für sehr kleine Kinder empfehle ich eine C-Klarinette. Siehe auch folgenden Link: Welche Klarinette für Kinder
Klarinette Cis Griff, was muss ich tun?

Das Cis (auch Cis1 oder Cis' genannt) auf der Klarinette zu greifen ist relativ einfach und man kann es schon nach kurzer Zeit als Anfänger spielen. Es gibt hier dazu eine Grifftabelle und ein kurzes Lernvideo (bitte das Klarinettensystem beachten): Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette und das Lernvideo Mittleres Cis'
Informationen zur Wurlitzer-Klarinette, wo finde ich sie?

Die Familie der Wurlitzer-Klarinetten ist relativ groß. So wurden Instrumente unter den Namen Herbert Wurlitzer; Fritz Wurlitzer; Paul Kurt Wurlitzer; Clemens Wurlitzer, gebaut. Alle Instrumente sind professionelle Instrumente und wurden mit viel Fachwissen entwickelt. Im Profi-Bereich sind vor allem bis zum heutigen Tag, Herbert Wurlitzer Klarinetten sehr gefragt. Allgemeine und spezifische Informationen findest Du unter folgenden Links: Geschichte der Wurlitzer Klarinetten oder direkt auf der Herbert Wurlitzer Website
Welche Klarinetten Übungen sind sinnvoll, wie übe ich richtig?

Richtig Klarinette-Üben ist die Grundlage, um sein Instrument so gut wie möglich zu beherrschen. Hier können sich jedoch einige Fehler einschleichen. Deswegen ist ein guter Klarinetten-Unterricht, mindestens in der Anfangsphase, sehr wichtig um erst einmal die Grundlagen zu lernen. Haben sich erst einmal Fehler verinnerlicht, dann sind diese nur noch schwer zu korrigieren. Am Anfang jeder Übe-Stunde sollten erst einmal Tonleitern gespielt werden. Auch das Aushalten von Tönen und Anstoßen von Tönen ist sehr wichtig, um den Umgang mit dem Instrument zu erlernen. Bewährt haben sich auch sogenannte Mundstücks-Übungen. Mehr Informationen findest Du unter folgenden Links: Richtig Üben und Mundstücks-Übungen
Klarinette lernen im Internet, ist dies möglich?

Grundsätzlich schon, viele Informationen über die Klarinette findet man ja im Internet. Auch das Lernen per Online-Lehrer ist möglich, die Technik steht ja zur Verfügung. Online Klarinette-Lernen hat auch einen großen Vorteil, man spart Zeit und Geld, z. B. für die Anfahrt zur Musikschule. Ich finde jedoch den persönlichen Kontakt besser, da so mehr Informationen ausgetauscht werden können und das Lernen meiner Meinung nach einfacher ist, als alles über den Computer bzw. Bildschirm zu erledigen. Aber das ist natürlich meine persönliche Meinung und immer individuell zu betrachten.
Welches Klarinetten Mundstück und was sind die Unterschiede?

Die Wahl des richtigen Mundstücks ist eine sehr individuelle Entscheidung. Sie hängt von anatomischen Gegebenheiten, dem jeweiligen Können, sowie auch der Klarinette selbst ab (z. B. Größe der Innenbohrung usw.). Es gibt hier nicht das einzig-richtige Klarinettenmundstück, sondern muss individuell ausgesucht werden. Bei Mundstücks- u. Blattproblemen liegt es nicht selten am Klarinettisten selbst und nicht am Material. Auf unserer Webseite findest Du Informationen zum Thema Mundstück: Welches Mundstück für die Klarinette?
Fis3 auf Klarinette spielen, wie geht es?

Um diesen hohen Ton zu spielen, solltest Du über genügend Erfahrung verfügen. Hier spielen die richtige Atmung, Blatt-Mundstücks-Kombination, das Instrument und der richtige Ansatz eine entscheidende Rolle. Wie man den Ton greift findest Du unter folgendem Link: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette und hier ein Video, wie hohe Töne sicherer angeblasen werden
Wo Klarinette lernen?

Du kannst Klarinette online, bei einer Musikschule, einem privaten Klarinettenlehrer, in der Bläserklasse oder im Selbststudium lernen. Alles hat seine Vor- u. Nachteile, die hier kurz aufgeführt werden:

Online lernen:
Vorteile: Zeit- u. Geldersparnis, da die Anfahrtswege wegfallen, bequem vom Wohnzimmer aus Klarinette lernen ist möglich.
Nachteile: Kein enger persönlicher Kontakt zum Lehrer, dadurch können sich Fehler einschleichen.
Klarinette lernen in der Musikschule:
Vorteile:
Professionelle Ausbildung durch studierte Lehrer, meistens angenehme Atmosphäre mit der Möglichkeit in einem Musikschulorchester mitzuwirken. Oftmals problemloses Leihen eines Instruments möglich.
Nachteile: Höhere Kosten durch Musikschulgebühren und Anfahrwege, dadurch auch mehr Zeitaufwand.
Privater Klarinettenlehrer:
Vorteile: Meistens kostengünstiger als eine Musikschule. Mehr Flexibilität bei den Unterrichtszeiten und Vertragsbindungen. Unterricht in der Regel zuhause möglich. Hohe Motivation des Lehrers, da oftmals freiberuflich tätig. Guter persönlicher Kontakt und dadurch auch bessere Motivation für den Schüler.
Nachteile: Oftmals keinen Ersatz bei Krankheit und sonstigen Ausfällen.
Bläserklasse:
Vorteile: Geringe Kosten, Zeitersparnis da Unterricht in der Schule möglich, Spaß und Freude beim Musizieren zusammen mit anderen Kindern. Förderung des Sozialverhaltens.
Nachteile: Meistens nur oberflächiger Musikunterricht, der erst einmal nur das Kind an die Musik heranführen soll. Da kein Einzelunterricht stattfindet, kann das musikalische Talent des Kindes nicht so stark, individuell gefördert werden, was sich letztendlich auf die Motivation und die musikalische Entwicklung negativ auswirken kann.
Selbststudium:
Vorteile: Geringe Kosten, Zeitersparnis, hohe Flexibilität (man kann lernen, wann und wo man will).
Nachteile: Motivationsprobleme, da man auf sich allein gestellt ist und der wichtige Kontakt zu einem Musiklehrer fehlt. Fehler können sich schneller einschleichen, da eine fachkundige Anleitung fehlt. Verlust von Spielfreude, wenn man nur allein musiziert. Oftmals macht das Musizieren in einer Gemeinschaft viel mehr Spaß und man lernt eine Menge dazu.
Wie bei Klarinette Blatt befestigen?

Das Klarinettenblatt kann mit Hilfe einer Blattschraube oder einer Schnur befestigt werden. Die Blattschraube war früher öfters aus Metall, mittlerweile werden Blattschrauben überwiegend aus Leder- oder Kunstleder hergestellt, da dadurch der Ton weicher klingt. Eine Blattschnur ist die klassische Art der Blattbefestigung. Sie besteht meistens aus gewachster Baumwolle oder einer Kunstfaser und ist die preisgünstigere Alternative zur Blattschraube. Meiner Meinung nach klingt der Ton mit einer Blattschnur auch schöner und zentrierter, aber hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Wenn es schnell gehen soll, und man keine Zeit zum Wickeln hat, dann ist eine Blattschraube sicher vorteilhaft. Unter folgendem Link siehst Du ein Video, wie eine Blattschnur gewickelt wird: Blatt aufbinden
Gibt es bei der Oehler Klarinette Unterschiede?

Ja, es gibt das normale Oehler (bis zu 24 Klappen)- und das Volloehlersystem (bis zu 30 Klappen), erkennbar an der Griffplatte am Unterstück. Das Volloehlersystem hat noch eine Becherklappe zur Tief-E-Verbesserung und kommt bei professionellen Instrumenten zum Einsatz. Dies erhöht jedoch auch das Gewicht der Klarinette. Es gibt zwar einige Versuche von namenhaften Klarinetten-Herstellern, Instrumente ohne Tief-E-Verbesserung zu bauen, dies konnte sich jedoch noch nicht in der Breite durchsetzen. Mehr Informationen zum Thema Oskar Oehler findest Du hier: Oskar Oehler
Wie tiefes F greifen?

Das tiefe F zu greifen ist nicht besonders kompliziert, da es keine hohen Ansprüche an die Atmung und den Ansatz stellt. Schon nach wenigen Tagen Klarinetten-Unterricht kann man es spielen. Unter nachfolgenden Links findest Du ein kurzes Video und die Grifftabellen: Tiefes F und Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Wie den Bissgummi auf der Klarinette anbringen?

Man kann den Bissgummi (auch Bissplatte genannt) sehr einfach auf dem Klarinetten-Mundstück befestigen. Der Gummi sollte eine selbstklebende Rückseite haben, dann kann man den Gummi ganz einfach auf dem gut gereinigten Mundstück befestigen. Siehe auch den Artikel: Bissplatte
Wer war Herbert Wurlitzer?

Herbert Wurlitzer war ein bekannter Instrumentenbauer, dessen Klarinetten bis zum heutigen Tag im professionellen Bereich eingesetzt werden. Mehr Informationen zu Herbert Wurlitzer findest Du in unserem Fachbeitrag: Geschichte der Wurlitzer Klarinetten
Gibt es eine Klarinetten-Grifftabelle für Anfänger?

Ein Grifftabelle für Anfänger ist mir nicht bekannt. Du findest jedoch unter folgendem Link eine einfach gestaltete Grifftabelle, die auch für Anfänger geeignet ist. Beachte bitte, ob Du eine deutsche Klarinette oder ein Boehm-System spielst: Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Was ist der höchste Ton einer Klarinette?

So genau kann das keiner sagen. Aber der höchste, mir bekannte Ton in der Klarinettenliteratur (Richard Strauss) ist das hohe C'''' oder auch C4 genannt.
Wie wird das Tiefe-A gegriffen?

Das Tiefe-A ist relativ einfach zu greifen, da es wie bei den anderen tiefen Tönen keinen besonders gute Ansatz benötigt. Bitte schaue Dir dazu unser kurzes Video bzw. die Grifftabelle an: Tiefes A oder Grifftabelle für deutsche Klarinette oder Grifftabelle für Boehm-Klarinette
Was ist der tiefste Ton der Klarinette?

Der tiefste Ton der Klarinette ist das Tiefe-E. Da dieser Ton nicht besonders gut stimmt, gibt es bei Instrumenten mit Oehler-System die Tief-E-Verbesserung. Dadurch wird die Stimmung verbessert. Sie auch das Video: Tiefes-E
Welche Funktion hat die  Überblasklappe auf der Klarinette?

Die Überblasklappe ist ein wichtiges Teil der Instrumenten-Mechanik bei Klarinetten, um den Tonumfang zu erweitern. Im Gegensatz zu anderen Holzblasinstrumenten überbläst die Klarinette mit der Überblasklappe in die Duodezime (12 Tonstufen)
Habt ihr eine Klarinetten-Geschichte für Kinder?

Unter folgendem Link findest Du eine Klarinettengeschichte für Kinder ab 4 Jahren: Ida und Saphira, eine lustige Klarinetten-Geschichte
Klarinette zu hoch, was tun?

Wenn die Klarinette bei den oberen Tönen zu hoch ist, dann deutet dies oft auf ein Ansatzproblem oder eine schlechte Atemstütze hin. Dadurch versucht der Klarinettist den Ton herauszupressen, was ihn nach oben drückt. Für diese wichtige Thema gibt es zahlreiche Artikel auf unserer Website, wie z. B. unter Grundlagen Atmung; Schöner Ton oder auch das folgende Video: Hohe Töne sicherer anblasen
Wie ist eine Klarinette gestimmt?

Moderne Klarinetten sind in der Regel auf 442/443 Hz gestimmt. Ältere Instrumente auch auf 420 Hz und tiefer. Warum die Orchesterstimmung erhöht wurde, ist mir noch nicht ganz schlüssig, es liegt aber die Vermutung nahe, dass durch diese Erhöhung der Klang strahlender und brillanter gestaltet werden sollte. Außerdem hat wahrscheinlich auch der Drang nach einer internationale Normung eine große Rolle gespielt. Siehe auch: Stimmung der Klarinette
Klarinette Böhm vs Deutsch.

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Webseite zum Thema findet Ihr hier: Systemvergleich

Die verschwundene Klarinette

von Steffen Liers

Eine Kurzgeschichte über den Verlust einer Klarinette...

Die ersten Schritte ins Leben…

Im Jahr 1930 erblickte Peter als das dritte Kind von Marlene und Paul das Licht der Welt, allerdings nicht in einem wohlhabenden Viertel oder einem komfortablen Zuhause, sondern in einem schmuddeligen Hinterhof in Berlin. Diese Zeit war von wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt, denn die Weltwirtschaftskrise ließ kaum einen Haushalt unberührt. Für Peter bedeutete dies ein Leben voller Entbehrungen und Herausforderungen. Also kein guter Start.

Trotz der widrigen Umstände bemühten sich seine Eltern nach Kräften, ihrem Sohn ein wenig Sonne ins Leben zu bringen. Sie taten alles, um Peter und seinen Geschwistern zumindest einige Freuden zu bereiten. Auch wenn es nicht viel war, versuchten sie, eine Atmosphäre der Liebe und Zuneigung zu schaffen, die Peters Kindheit ein wenig erhellen sollte.

Eines Tages, während Peter durch die Straßen streifte, sah er einen betagten Klarinettisten, der an einer Straßenecke stand und mit Leidenschaft eine wunderschöne Melodie spielte.

Alter Klarinettist im Jahr 1935 in Berlin

Die Klänge der Klarinette durchdrangen Peters Seele und entfachten in ihm einen unstillbaren Wunsch, er wollte auch dieses Instrument beherrschen und die Welt mit seinen eigenen Melodien verzaubern.

Von diesem Augenblick an war Peters Bestimmung klar: Er wollte Klarinettist werden. Doch stand diesem Traum eine harte Realität entgegen – das Geld seiner Eltern reichte kaum aus, um die Grundbedürfnisse der Familie zu decken, geschweige denn, um ein teures Musikinstrument und Unterricht für Peter zu finanzieren. Trotz aller Bemühungen und Opferbereitschaft seiner Eltern blieb dieser Wunsch vorerst unerfüllt, und Peter musste geduldig darauf warten, dass sich die Umstände änderten und ihm die Möglichkeit geboten wurde, seinen Herzenswunsch doch noch zu erfüllen.

Peters Traum wird wahr…

Der kühle Herbstwind strich durch die Gassen von Berlin, während die Sonne langsam über den Häusern aufging und die Straßen in ein warmes Morgenlicht tauchte. In der engen Altbauwohnung im Herzen der Stadt bereitete sich Peter auf einen ganz besonderen Tag vor, den 10. Geburtstag. Sein Herz pochte vor Aufregung, als er das Rufen seiner Mutter Marlene mit den Worten „Peter, bist du bereit? Komm bitte in die Küche!“ vernahm.

Flink wie der Wind eilte Peter ins Zimmer. Als er seine Geburtstagsgeschenke sah, strahlte er mit einem breiten Lächeln, das sein ganzes Gesicht erhellte. Neben warmer Kleidung, ein Paar Socken und einer Tafel Schokolade, fiel ihm sofort ein kleiner schwarzer Lederkoffer auf. Peters Herz pochte immer schneller. Sollte jetzt wirklich, ja wirklich, ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gehen?

Sein Vater Paul griff zum Koffer, der mit einem silbernen Verschluss verziert war. Mit einem Lächeln überreichte er ihn an Peter.

„Für dich, mein Sohn, sie hat sogar eine Gravur mit deinen Initialen „PL“ „sagte er leise.

Peter erhält seine Klarinette

Peter konnte immer noch nicht sein Glück begreifen, das Herz pochte wie wild. Mit zittrigen Händen öffnete er den Koffer und entdeckte darin eine wunderschöne Klarinette. Ihr schwarzes Holz glänzte im Licht, und die silbernen Klappen funkelten wie Sterne in der Morgendämmerung.

„Hurra, eine Klarinette!“, rief Peter aus und betrachtete das Instrument mit großen Augen.

Marlene und Paul lächelten zufrieden, als sie sahen, wie glücklich ihr Sohn über das Geschenk war. Sie wussten, dass Peter schon lange davon geträumt hatte, Klarinette zu spielen, und sie entschlossen sich, seinen Traum trotz der schwierigen Zeit zu erfüllen.

„Siehst du, Peter, wir wissen, wie sehr du die Musik liebst“, sagte seine Mutter sanft und legte eine Hand auf Peters Schulter. „Wir hoffen, dass diese Klarinette dir viele wunderbare Momente bringen wird.“

Peter konnte sein Glück kaum fassen. Er umarmte seine Eltern fest und spürte, wie sich eine Welle der Dankbarkeit in ihm ausbreitete. Die Klarinette fühlte sich in seinen Händen wie ein Schatz an, den er nie wieder aus den Händen geben wollte.

„Danke, Mama. Danke, Papa“, flüsterte er, seine Augen glänzten vor Emotionen.

Mit einem Lächeln auf den Lippen und der Klarinette fest im Arm machte sich Peter bereit, sein musikalisches Abenteuer zu beginnen. Er wusste noch nicht, dass dies der Anfang einer langen Reise war, die sein Leben für immer verändern sollte.

Der dramatische Diebstahl im Jahr 1944…

Die Jahre vergingen, und Peters Bindung zu seiner Klarinette vertiefte sich mit jedem Ton, den er spielte. Die Melodien, die er aus dem Instrument zauberte, erfüllten nicht nur sein Zuhause mit Licht, sondern auch die Herzen vieler Freunde und Bekannten der Familie in dieser dunklen Zeit.

Doch das Schicksal hatte einen düsteren Plan für Peter. Im Jahr 1944, während die Schatten des Krieges über Europa fielen und Berlin von der Dunkelheit des Zweiten Weltkriegs erfasst wurde, geschah das Unvorstellbare.

Eine Nacht, die von Angst und Unsicherheit erfüllt war, brach über die Stadt herein. Peter und seine Familie mussten ihr Zuhause wegen einem Fliegeralarm verlassen, und waren gezwungen, alles zurückzulassen, was sie besaßen. Inmitten des Chaos und der Verzweiflung, die den Krieg begleiteten, geschah etwas, das Peter und seine Familie für immer verfolgen würde.

Als er am nächsten Morgen mit seiner Mutter und seinen Geschwistern aus dem Luftschutzbunker zurückkehrte, stellten sie fest, dass neben anderen Wertgegenständen auch Peters Klarinette gestohlen wurde. Das Instrument, das einst so viel Freude und Hoffnung gebracht hatte, war nun in den Händen eines Diebes.

Peter konnte nicht fassen, dass jemand sein geliebtes Instrument gestohlen hatte. Die Wut und die Trauer loderten in ihm auf, als er sich dem schmerzhaften Verlust gegenübersah. Er schwor, dass er seine Klarinette wiederfinden würde, koste es, was es wolle.

In den folgenden Tagen und Wochen suchte Peter unermüdlich nach dem Instrument. Er durchstreifte die Straßen Berlins, befragte Nachbarn und hielt Ausschau nach verdächtigen Gestalten. Der Diebstahl blieb ein Rätsel, und das Instrument schien für immer verloren zu sein. Doch in seinem Herzen glimmte eine Flamme der Hoffnung, dass eines Tages die Klarinette, die ihm so viel bedeutete, in seine Hände zurückkehren würde.

Die Auswirkungen auf das Leben des Jungen…

Der Verlust hinterließ tiefe Narben in Peters Herz und prägte sein weiteres Leben. Die Tage, die auf den Diebstahl folgten, waren gezeichnet von einer düsteren Atmosphäre der Trauer, Hoffnungslosigkeit und des Verlusts.

Ohne sein Instrument fühlte sich Peter plötzlich wie ein Schiff ohne Kompass, verloren und orientierungslos in einer Welt, die so unbarmherzig geworden war. Die Musik, die einst seine Seele belebte, war nun verstummt, für immer wie es schien.

Die Leere breitete sich wie ein Schatten über Peters Leben aus. Die Freude am Musizieren, die einst sein tägliches Leben erfüllte, verwandelte sich in eine stumme Sehnsucht nach vergangenen Zeiten. Die Melodien, die einst aus seinem Herzen strömten, wurden durch eine bedrückende Stille ersetzt, die ihn in ihrer Kälte gefangen hielt.

Ein Schleier der Traurigkeit umhüllte seine Jugendjahre, und die Unschuld seiner Kindheit wurde durch die Grausamkeit des Krieges und den Verlust seiner Klarinette zerstört.

Die Jahre danach…

In den Nachwehen des Krieges, als die Welt noch von den Narben der Vergangenheit gezeichnet war, suchte Peter unermüdlich nach seiner Klarinette. Sie war ja schließlich ein Geschenk seines Vaters Paul, der selbst nie aus den Kriegswirren zurückkehrte.

Doch Peter, war auch ein Mann von Tatkraft und Eifer, entschied sich, die düsteren Wolken der Vergangenheit mit unermüdlichen Fleiß zu vertreiben. In seinem Beruf als Lehrer fand er Erfüllung und wieder neuen Lebenssinn, und dies war wie ein sanfter Trost für die Trauer, die tief in seinem Inneren wohnte.

Seinen zwei Kindern erzählte Peter nie etwas aus jener Zeit. Zu tief saß immer noch der  Schmerz und er wollte seine Kinder nicht mit der Bürde seiner eigenen Tragödie belasten. So bewahrte er sein Geheimnis tief in seinem Herzen auf. Die Jahre vergingen, die Schläfen wurden grau und die Erinnerungen verblassten. Ja, es ist schon etwas dran, an dem Spruch: Die Zeit heilt alle Wunden.

Die Entdeckung…

Im Jahr 2009, im goldenen Schein des späten Nachmittagslichts, schlenderte Peter wieder einmal durch die Straßen von Berlin. Nach dem Tod seiner Frau hatte er jetzt viel Zeit für sich und suchte bei seinen langen Spaziergängen nach Ablenkung.

Diesmal hatte er noch einen alten Freund besucht und kam bei einem Antiquitäten-Geschäft vorbei, das ihm in der Straße sonst noch nie aufgefallen war. Eigentlich wollte er vorübergehen, aber er fühlte sich plötzlich durch unsichtbare Fäden des Schicksals unwiderstehlich von dem Geschäft angezogen, also betrat er es. Neben Möbeln, einer alten Mandoline und einer Geige, viel sein Blick dort auch auf einen alten Klarinettenkoffer. Zugern hätte er wieder auf einer Klarinette gespielt, auch wenn er dies schon viele Jahre nicht mehr getan hatte, deswegen ging er zum Koffer und klappte ihn auf.

Als seine Augen das Instrument erblickten, durchzuckte ihn ein Schauer der Emotionen. Ihm wurde gleichzeitig heiß und kalt, er zitterte am ganzen Körper und musste sich auf einen Stuhl setzen, während sein Blick auf dem Instrument und den Initialen ruhte. PL flüsterte er leise.

Der besorgte Händler eilte herbei und sagte: „Geht es ihnen nicht gut, kann ich ihnen helfen?“, doch seine Worte erreichten Peters Ohren nur gedämpft. Tränen glänzten in den Augen des alten Mannes, und seine Stimme zitterte, als er die drängende Frage hervorbrachte: „Woher haben sie diese Klarinette? Das kann doch nicht wahr sein.“

Eine Flut von Emotionen überschwemmte Peters Herz, während er mit zitternden Händen das Instrument umklammerte, das so lange Zeit verloren geglaubt war. In diesem Moment fühlte er sich verbunden mit einer vergessenen Vergangenheit, die plötzlich lebendig und greifbar vor ihm lag.

Das gelüftete Geheimnis…

Der Händler verstand immer noch nicht, da offenbarte Peter ihm die Geschichte seiner geliebten Klarinette, die nun wie ein wiedergefundener Schatz vor ihm lag. Mit leiser Stimme und einem Hauch von Wehmut aber auch Freude in den Augen fing er an zu erzählen.

Als er den Händler nach der Herkunft fragte, erzählte dieser von einer sehr alten Kundin, die ihm kurz vor ihrem Tod die Klarinette überlassen hatte, ohne einen Cent dafür zu verlangen. Die Frau, so berichtete der Händler weiter, hatte das Instrument in den Wirren des Krieges aus der Not heraus von einem Kind mit Namen Peter gestohlen. Sie kannte also den jungen Peter, dessen Nachbarin sie war, und wusste um den Wert des Instruments für ihn. Doch die Scham und die Initialen, die es als Peters Eigentum kennzeichneten, hielten sie davon ab, das Instrument weiterzugeben oder zu verkaufen. Immer wieder hatte sie den Gedanken, es zurückzugeben, doch leider hatte sie Peter aus den Augen verloren, also bewahrte sie das Instrument bis kurz vor ihrem Lebensende auf, in der Hoffnung, Peter einmal zu finden und alles wieder gut zu machen.

Peter findet seine Klarinette wieder

Von der Geschichte sichtbar bewegt, gab der Händler Peter seine Klarinette nach 65 Jahren mit den Worten zurück: „Ich habe kein Recht das Instrument zu behalten und dafür Geld zu nehmen“. Wortlos verließ Peter zusammen mit seiner Klarinette das Geschäft. Ein Kreis hatte sich geschlossen…

Wissenstest

Online-Lernen

Hier findest Du einen Test über das Thema Musiktheorie und über das Thema Klarinette. Es werden nach dem Zufallsprinzip Fragen (ca. 200 sind im System hinterlegt) ausgewählt. Falls Du bei einigen Fragen unsicher bist, dann wiederhole den Test einfach und Du wirst von Mal zu Mal besser. Ideal auch zum schnellen Lernen vor Musiktheorie-Prüfungen ohne dicke Bücher wälzen zu müssen. Viel Erfolg…

Hier geht es zum Musiktheorie-Test…

Hier geht es zum Test zum Thema Klarinette…

Fachbeiträge

Hier findet ihr ausgewählte Fachbeiträge zum Thema Klarinette….

Fachbeitrag

Unsere Website wird ständig erweitert, da das Thema Klarinette sehr umfangreich ist. Für alle Anregungen und Unterstützung für unser Webprojekt sind wir sehr dankbar. Besonderer Dank gilt hier Herrn Dieter Kühr, der unser Projekt tatkräftig unterstützt hat.

Projekt unterstützen

Zusammenarbeit

Ziel unseres Webprojektes ist es, Besucher ausgiebig über die Klarinette und ihre Möglichkeiten zu informieren. Unsere Klarinettenseiten sind und bleiben für alle Besucher dauerhaft kostenlos. Wenn Du an unserem Projekt mitwirken willst, gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Weiterempfehlen: Das ist der einfachste Weg…

2. Backlink setzen: Wenn Du eine eigene Website hast, dann freuen wir uns über einen Backlink…

3. Feedback geben: Deine Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns über jedes konstruktive Feedback, wie wir unsere Website verbessern können…

4. Eigene Texte: Du hast eigene Texte zum Thema Klarinette? Gerne veröffentlichen wir hier Deine Publikation. Schreib uns einfach, wenn Du Hersteller von Klarinetten-Produkten/Instrumentenbauer, Künstler usw. bist. Wir haben hier jeden Monat tausende Besucher, die für wertvolle Informationen zum Thema Klarinette sehr dankbar sind. Gerne setzen wir dann auch einen Link zu Deiner Website…

Damit unterstützt Du unser Kulturprojekt.

Herzlichen Dank!

Informationen zum Online-Test

Online-Lernen

Hier findest Du einen Test über das Thema Musiktheorie und über das Thema Klarinette. Es werden nach dem Zufallsprinzip Fragen (ca. 200 sind im System hinterlegt) ausgewählt. Falls Du bei einigen Fragen unsicher bist, dann wiederhole den Test einfach und Du wirst von Mal zu Mal besser. Ideal auch zum schnellen lernen vor Musiktheorie-Prüfungen ohne dicke Bücher wälzen zu müssen. Viel Erfolg…

Hier geht es zum Musiktheorie-Test…

Hier geht es zum Test zum Thema Klarinette…

Hörbeispiel

Die Klarinette hat einen sehr großen Tonumfang und wird gerne in den unterschiedlichsten Stilrichtungen wie z. B. dem Jazz oder auch der Klassik eingesetzt. In dem folgenden Hörbeispiel aus dem Jahr 2012 spiele ich eine Sonatina auf einer Neidhardt-Klarinette, die diesen umfangreichen Tonumfang gut darstellt. Ich experimentiere auch gern mit sehr alten Klarinetten von Mollenhauer (Baujahr ca. 1927), Neidhardt (Baujahr ca. 1943), Fritz Wurlitzer (vermutlich Baujahr 50er Jahre). Obwohl die Instrumente schon recht betagt sind, hat doch der Klang alter Klarinetten für mich eine unvergleichbare, man kann schon fast sagen, magische Ausstrahlung. Mehr Musikvideos von mir findet Ihr unter „Mein Youtube“ Viel Spaß beim Zuhören.

Kleines Lexikon

Siehe auch Fragen und Antworten

Birne- Die Birne (auch Fass oder Fässchen genannt) ist das Verbindungsstück zwischen Mundstück und Oberstück der Klarinette. Durch Hinausziehen bzw. Hineinschieben, kann die Stimmung verändert und angepasst werden. Die Tonqualität hängt stark vom Material der Klarinette und der Birne, sowie deren Innenbohrungen ab. Daher gibt es bauchige oder auch zylinderförmige Birnen .

Blatt- Das Klarinetten-Blatt wird aus bis zu 3 Meter hohem Schilfgras gewonnen, genauer gesagt dessen Rohr. Der Fachbegrif dafür lautet Arundo Donax. Es kommt vorwiegend in Südfrankreich vor und wird dort angebaut. Nach einer Lagerzeit von ca. 2 Jahren kann es zu Blättern für die Klarinette verarbeitet werden. Das Rohr zeichnet sich durch vorzügliche Schwingungseigenschaften aus und kann gut bearbeitet werden. Das Blatt erzeugt durch den Luftrom der Atmung Luft-Schwingungen in der Klarinette die als Töne hörbar sind.

Blatt

Blattschneider- Ist ein Gerät um die Blattspitze des Klarinetten-Blattes abzuschneiden, z.B. wenn diese beschädigt oder das Blatt zu leicht ist.

Blattschnur- Die Schnur dient zum Befestigen von Klarinettenblättern.

Blattschraube- Ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Klarinettenblättern.

Boehm-System- Das Boehm-System wurde in Frankreich erfunden und wird weltweit am meisten gespielt. Nur in Deutschland und Österreich bevorzugen Klarinettisten noch die deutsche Klarinette bzw. das deutsche System. Oftmals wird in Stellenausschreibungen das deutsche System gefordert. Spieler der deutschen Klarinette behaupten, ihr Instrument habe einen schöneren Ton, was sicherlich Geschmackssache ist. Tatsächlich ist das Tonspektrum bei beiden Typen unterschiedlich. Die Blätter der Boehm-Klarinette sind breiter und haben einen anderen Schnitt. Die deutsche Klarinette hat mit Rollen versehene Rutschflächen, welche bei der Böhmklarinette fehlen.

Chalumeau- Ist der Vorgänger der Klarinette. Das Chalumeau wurde erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erwähnt. Gegenüber früheren Einfach-Rohrblattinstrumenten, kann das Rohrblatt beim Chalumeau vom Mundstück gelöst und aufgebunden werden. Das Chalumeau hat wie die Klarinette eine zylindrische Röhre mit acht Grifflöcher. Es besitzt noch keine Ãœberblasklappe und hat daher einen geringen Tonumfang.

Deutsches-System- Um 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer wie Christoph Denner die Klarinette zu entwickeln. Seit dieser Zeit, entwickelte sich das „Deutsche Systen“ in Deutschland und Österreich schnell weiter. Neben speziellen Gleitrollen, die das Spielen vereinfachen, hat die deutsche Klarinette auch eine andere Bohrung als das Boehm-System.

Duodezime- ist in der Musik ein zwölf Tonstufe Intervall, welcher sich aus der Oktave(8 Tonstufen) und der Quinte(4 Tonstufen) zusammensetzt.

Enharmonische Verwechselung- Unter enharmonische Verwechslung versteht man, dass eine Bezeichnung für die gleichen Töne verschieden sein kann. So ist zum Beispiel der Ton H derselbe wie der Ton Ces, der Ton Dis derselbe wie der Ton Es. Sie wird von Komponisten auch zur Vereinfachung der Lesbarkeit von Noten angewendet. In der Klassik wird oftmals viel mit den Kreuz-Tonarten komponiert. In anderen Musikrichtungen eher in den B-Tonarten(wie z.B. der Blasmusik).

Grenadillholz- (englisch African Blackwood) ist ein fast schwarzes Hartholz. Es wird hauptsächlich aus Mosambik und Tansania importiert und gehört zur Palisander-Familie. Durch seine besonderen Eigenschaften wie hoher Dichte und der Härte lassen sich in das Holz exakte und scharfe Kanten drechseln. Es wird speziell im Holzblasinstrumentenbau für Klarinetten und Oboen sowie auch für Blockflöten verwendet.

Intonation- ist die Feinabstimmung von Lautstärke, Tonhöhe und Klangfarbe einzelner Töne. Bei starken Abweichungen zum Soll spricht man von einer Detonation.

Mundstück- ist der Teil eines Blasinstruments in das der Musiker seine Atemluftbläst, um damit mit Hilfe eines schwingenden Rohrblattes Töne zu erzeugen.Bei der Klarinette gibt es unterschiedliche Mundstücke (kurze Bahn/mittlere Bahn/lange Bahn), die sehr verschieden ansprechen. Jeder Klarinettist sollte sich deswegen bemühen, ein zu ihm passendes Mundstück zu finden. Das gelingt oftmals nur durch ausprobieren, da jeder Mensch unterschiedliche anatomische Voraussetzungen (Zahnstellung/Kieferform/Lippenform usw.) mitbringt.

Schallbecher- oder auch Trichter, wird das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes bezeichnet. Er ist zylindrisch (z. B. Querflöte) oder auch konisch (z.B. bei der Klarinette). Die Form und das Material des Schallbecher haben einen erheblichen Einfluss auf den Klang des Instrumentes.

Tief E Verbesserung- Verbessert den tiefsten Ton der Klarinette der in der Intonation oftmals schwierig ist. Sie wird mit einer Daumenklappe bedient und öffnet in der Regel eine Klappe die direkt auf dem Becher(deswegen auch Becherklappe genannt) angebracht wird. Die Tief E Verbesserung kommt vor allem beim Oehler-System und Profi-Klarinetten zum Einsatz. Merke: Es geht auch ohne Verbesserung, wenn man bereit ist Abstriche bei der Intonation vorzunehmen.

Tief-e-Verbesserung

Trichter- siehe Schallbecher.

Triller- ist in der Musik der mehrfache schnelle Wechsel zwischen zwei benachbarten Tönen. Dies kann in Halbtonschritten oder Ganztonschritten erfolgen. Zum Trillern auf der Klarinette gibt es sogenannte Triller-Klappen, die gut zu erreichen sind.

Überblasklappe- ist ein wichtiges Teil der Instrumenten-Mechanik bei Holzblasinstrumenten, um den Tonumfang zu erweitern. Oftmals kann man mit der Überblasklappe von einer Oktave in die nächst höhere springen. Im Gegensatz zu anderen Holzblasinstrumenten überbläst die Klarinette mit der Überblasklappe in die Duodezime (12 Tonstufen).

Zwerchfellatmung- ist eine Atmungsform, die für Musiker welche ein Blasinstrument spielen, sehr wichtig ist. Sie gibt dem Ton die nötige Fülle und verleiht dem Instrument einen ausgewogenen, vollen, stabilen Klang. Das Einatmen erfolgt durch die Kontraktion des Zwerchfells, wodurch der Unterdruck im Pleuraspalt verstärkt wird. Durch den Unterdruck dehnt sich die Lunge aus und saugt dadurch Luft an. Das Ausatmen erfolgt durch das Entspannen des Zwerchfells, wodurch sich die Lunge aufgrund der eigenen Elastizität zusammenzieht und die Luft auspresst.