Die Geschichte der Klarinette reicht bis weit in die Antike zurück. Die damaligen Instrumente hatten zum Erzeugen der Musik oftmals Rohrblätter. Durch den Luftstrom wurden die Rohrblätter in Schwingungen versetzt und so die Töne erzeugt. Ein direkter Vorfahre der Klarinette ist das Chalumeau. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts erstmalig erwähnt und besitzt ähnlich wie die heutige Klarinette ein Rohrblatt, was auf dem Mundstück befestigt wurde.

Um 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer wie Christoph Denner, das Chalumeau weiterzuentwickeln. Eine der bedeutendsten Weiterentwicklung war die Überblasklappe. Damit erweiterte sich der Tonumfang enorm. Weil das Instrument im mittleren und hohen Register einen lauten, klaren Klang hatte, der an eine Barocktrompete erinnerte, wurde es auch als Clarinetto, also kleine Trompete bezeichnet. Später entwickelte sich daraus der endgültige Name Klarinette.

Im Laufe der Jahre wurde die Technik der Klarinette immer weiter entwickelt. Mit der Erfindung der Klappe, die jedes einzelne Tonloch exakter abdecken konnte, als das mit Fingern möglich ist wurde ein technologischer Durchbruch erreicht. Die Anzahl der Klappen vergrößerte sich mehr und mehr. Dadurch war es möglich, immer kompliziertere Musikstücke zu spielen, die viele Griffkombinationen erfordern.

Auch die Polster der Klappen entwickelten sich ständig weiter. Frühe Klarinettenklappen bedeckten die Tonlöcher mit simplen Filzscheiben. Da diese aber nicht sehr dicht waren, musste die Anzahl der Klappen klein bleiben, und nicht alle Töne konnten sauber und schön klingen. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Lederpolster entwickelt. Sie dichteten die Klappen wesentlich besser ab, was zu einer Verbesserung der Stimmung und Ansprache des Instruments beitrug.

Bis in die heutige Zeit gibt es immer wieder einige Verbesserungen der Klarinette, wie zum Beispiel spezielle Mundstücke oder auch Zusatzklappen. Viele Instrumentenbauer lassen immer wieder neue Ideen in den Klarinettenbau einfließen, die das Klarinette-Spielen vereinfachen und optimieren. Die Entwicklung der Klarinette ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Lassen wir uns also von zukünftigen Entwicklungen überraschen.

sitemap | Ads | Impressum | Datenschutz | Mecklenburgisches Staatstheater

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.